Reflexões sobre Norma e multilinguismo: Discurso da norma na imprensa de imigração alemã no Sul do Brasil
Abstract
Die Normaushandlungen über die Rolle der sprachlichen Norm in mehrsprachigen Kontexten sind ein wiederkehrendes Phänomen im wissenschaftlichen Diskurs, in populären Einstellungen und in der Presse. Je nach Position der Akteure und des vorherrschenden historischen Kontexts werden unterschiedliche Hierarchien und Werte assoziiert, die sich in Form von Mythen, Überzeugungen und Ideologien über Sprachen manifestieren (Pupp Spinassé & Mozzillo, 2021; Altenhofen, 2004). Die vorliegende Studie untersucht den Normdiskurs in der deutschen Einwanderungspresse in Rio Grande do Sul in zwei deutschsprachigen Auszügen, einer Zeitung und einem Reisebericht, die im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts verfasst wurden. Der erste richtet sich an lokale deutschsprachige Gemeinschaften, insbesondere an katholische Lehrer und Lehrerinnen (Bredemeier, 2010). Das zweite Exemplar richtet sich an ein globaleres Publikum mit einer kolonialistischen Ausrichtung. Mit Rückgriff auf den Werkzeugenkasten der linguistischen Diskursanalyse (Spitzmüller & Warnke, 2018) werden exemplarisch die Wortebene, Propositionsebene und Metapher-Ebene sowie die Ebene der sozialen Praktiken diskutiert, deren Bedeutungen über die Grenzen der einzelnen Texte hinausgehen und den Normdiskurs strukturieren. Die Daten zeigen eine Tendenz zur Essentialisierung der Unterscheidung zwischen der Standardnorm (Hochdeutsch) und lokalen Normen (Hunsrückisch, Pommersch) auf der Grundlage einer Ideologie der sprachlichen Homogenität. Eine solche Ideologie speist sich aus Bedeutungen wie der idealen sprachlichen Schönheit, dem Vorrang des Standarddeutschen in der Schule, der Abgrenzung zum Dialekt, der Unterscheidung von Kontaktsprachen, z.B. dem Portugiesischen. Durch kollektive Kategorien der Gruppenverallgemeinerung und stigmatisierte Namen, sprachliche Gegensätze und Metaphern wird eine Hierarchie der sprachlichen Normen markiert. Solche Analysen können in verschiedenen Textsorten durchgeführt werden, die Normdiskurse tragen sowie quantitative Ansätze ermöglichen. Die vorliegende Studie soll daher einen Beitrag zur Erweiterung der Studien zum Normdiskurs leisten und die Realisierung eines Korpus deutscher Migrationstexte anregen.Downloads
Keine Nutzungsdaten vorhanden.
Downloads
Veröffentlicht
2023-03-19
Zitationsvorschlag
Löff Machado, L. (2023). Reflexões sobre Norma e multilinguismo: Discurso da norma na imprensa de imigração alemã no Sul do Brasil . Contingentia, 9(2), 44–57. Abgerufen von https://seer.ufrgs.br/index.php/contingentia/article/view/129664
Ausgabe
Rubrik
Artigos