Sophies Briefe in den Poggenpuhls von Theodor Fontane: Selbstkommentar als Programm des Realismus

Autores

  • Raquel Ribas Meneguzzo UFRGS

Resumo

Ziel dieses Artikels ist die Kapitel elf und zwölf vom Roman Die Poggenpuhls zu untersuchen, der von Theodor Fontane im Jahr 1896 veröffentlicht wurde, und zu überprüfen, ob die Briefe, die in diesen Kapiteln präsentiert werden, als ein selbstreferentieller Kommentar zum Roman selbst gesehen werden können. Dafür werden andere Texte vom Autor herangezogen und analysiert, wie Unsere lyrische und epische Poesie, ein Aufsatz, in dem Fontane ein Programm für den Realismus in der deutschen Literatur entwirft und das Werk zeitgenössischer Dichter kommentiert; Effi Briest, ein Roman, der ebenfalls 1896 im Buchformat erschien; und Kommentare vom Autor selbst, die in Briefen an Freunden und Kritikern zu finden sind. In ihren Briefen beschreibt die Figur Sophie den ihr erteilten Auftrag, drei Gemälde in einer protestantischen Kirche zu malen. Sie beschreibt und rechtfertigt die biblischen Motive, die von ihr für die Aufgabe abgelehnt werden, um danach diejenigen zu beschreiben, die sie darstellen möchte. Dabei begründet sie ihre Wahl und gibt ihr Schaffensprozess wieder. Es wird vertreten, dass diese Kapitel den Aufbau des Romans sowie die Beziehung zwischen Form und Inhalt im Text begründen, und dass sie versuchen, dessen Rezeption zu lenken, indem mögliche Vorwürfe im Voraus abgewehrt werden.

Downloads

Não há dados estatísticos.

Downloads

Publicado

10.08.2020

Como Citar

Ribas Meneguzzo, R. (2020). Sophies Briefe in den Poggenpuhls von Theodor Fontane: Selbstkommentar als Programm des Realismus. Contingentia, 8(1), 96–110. Recuperado de https://seer.ufrgs.br/index.php/contingentia/article/view/106310

Edição

Seção

Artigos